[AGSS] Re: [Agss-intern] Server-Standards (TEIL2)
Lars Rupp
l.rupp at web.de
Son Feb 26 20:25:25 CET 2006
Hi
FYI: Ich leite die Antwort auch mal an die AGSS-Liste weiter. Ich würde
die interne Liste wirklich gerne nur noch für "interna" zum Wiki,
Subversion, etc. verwenden.
On Sunday 26 February 2006 09:31, Philipp Flesch wrote (shortened):
- Verbindungsmoeglichkeiten:
> ISDN/DSL/vorgeschalteter Router
Machen beide: Arktur und OSS (und m.W. bis auf Skole die anderen
Schulserver auch)
> - sobald er 2. festplatte erkennt:
> Sofware RAID 0 anbieten
Macht der OSS nur eingeschränkt - aber auch aus gewissen Grund.
Normalerweise verwendet der Partitioner alle vorhandenen Festplatten und
bietet anhand deren Größe eine enstprechende Partitionierung an. Für
Softraid und LVM gibt es eine Anleitung im Handbuch, wie das
einzurichten ist.
Grund: im laufenden Betrieb dürfte es kein Problem geben - aber wenn die
Kiste doch mal abschmiert, dann muss ein Rettungssystem mit den
entsprechenden Kernelmodulen und Tools gebootet werden. ...und das
erfordert dann nicht nur eine genaue Anleitung sondern auch eine gute
Portion an Wissen um dann nicht alles noch kaputter zu machen.
Entsprechende Hilfeschreie in der Skolelinux-Liste (die verwenden LVM)
und die mehr oder weniger erfolglosen Rettungsversuche per Mail
("installier den Server neu" halte ich nicht für eine Lösung) haben
mich bislang auch dazu bewogen diese Vorgehensweise für richtig zu
halten:
- per default wird kein Softraid oder LVM eingerichtet
- ein entsprechendes Angebot ist aber da und kann von Leuten genutzt
werden, die sich damit auskennen
> Seid ihr alle im Faschingsurlaub oder wieso fuehre ich hier spannende
> Monologe mit mir selbst?? *grins*
So ungefähr liegst du richtig ;-)
Viele Grüße,
Lars
Viele Grüße,
Lars
--
http://www.linux-schulserver.de/
Eine Loesung habe ich. Leider passt sie nicht zum Problem.
GPG fingerprint = 430B 22B1 4491 0F0E 005A 8ADC BA18 E1B2 6539 BA0D
--------------------------------------------------------------------